Kann man mit einem VPN Online-Casinos nutzen, während man durch Deutschland reist?
Wer heute durch Deutschland reist und sich fragt, ob ein VPN beim Zugriff auf Glücksspielseiten hilft, begibt sich in einen rechtlich schwierigen Bereich. Die deutschen Regelungen für Online-Glücksspiel sind seit Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 strenger denn je.
Zwar erlaubt dieser bestimmte Formen wie virtuelle Spielautomaten und Online-Poker jedoch nur unter strengen Auflagen und ausschließlich für Anbieter mit deutscher Lizenz. Andere Spielformen bleiben verboten oder stark eingeschränkt.
Für Reisende, die sich regelmäßig in Ländern wie Österreich oder den Niederlanden aufhalten und dort legal auf Online-Casinos zugreifen können, wird der Unterschied beim Eintritt in den deutschen IP-Raum oft sofort spürbar: Viele Anbieter blockieren den Zugriff automatisch, sobald festgestellt wird, dass sich der Nutzer innerhalb der deutschen Landesgrenzen befindet.
Technische Möglichkeiten Was ein VPN wirklich leisten kann
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) kann auf den ersten Blick eine einfache Lösung für diese geografischen Beschränkungen bieten. Mit wenigen Klicks lässt sich der eigene Standort verschleiern, sodass Webseiten denken, der Nutzer befinde sich in einem anderen Land.
In der Theorie lässt sich so auch aus Deutschland auf gesperrte Inhalte - etwa ausländische online casino zugreifen. In der Praxis hat diese Methode jedoch klare Grenzen. Viele Glücksspielanbieter nutzen mittlerweile moderne Geo-Fencing-Technologien, die VPNs erkennen können.
Wird eine VPN-Nutzung festgestellt, kann der Zugriff verweigert oder das Nutzerkonto dauerhaft gesperrt werden. Vor allem Anbieter mit deutscher Lizenz sind verpflichtet, IP-Manipulationen zu unterbinden Ausnahmen dürfen sie in der Regel nicht zulassen.
Der Nutzen eines VPNs für das Online-Glücksspiel in Deutschland ist daher sehr begrenzt.
Grauzone mit Folgen
Die Nutzung eines VPNs ist für sich genommen nicht illegal - weder für Touristen noch für deutsche Staatsbürger. Problematisch wird es jedoch, wenn über VPN-Dienste auf Inhalte zugegriffen wird, die nach deutschem Recht verboten oder stark reguliert sind.
Dies kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen insbesondere dann, wenn Gewinne erzielt werden, die versteuert oder gemeldet werden müssten. Für Reisende stellt sich daher die Frage: Ist der vermeintliche Komfort es wert, mögliche Gesetzesverstöße zu riskieren?
Die deutsche Glücksspielaufsicht hat jedenfalls deutlich gemacht, dass sie gezielt gegen unzulässige Anbieter und Umgehungstechniken vorgehen will. Wer also beim Spiel über ein VPN erwischt wird, muss unter Umständen mit Geldbußen oder einer dauerhaften Sperre rechnen.
Touristen vs. Einwohner ein rechtlicher Gleichstand
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland und kurzzeitigen Besuchern. Auch ein Tourist, der nur ein paar Tage in Berlin, München oder Hamburg verbringt, unterliegt denselben gesetzlichen Regelungen wie ein Einheimischer.
Entscheidend ist nicht die Staatsangehörigkeit, sondern der Standort des Internetzugriffs. Wer sich mit einer deutschen IP-Adresse in ein nicht zugelassenes Online-Casino einloggt, bewegt sich unabhängig vom VPN in einer rechtlichen Grauzone.
Warum Menschen trotzdem VPNs nutzen
Trotz rechtlicher Risiken und technischer Hürden verwenden viele Nutzer weiterhin VPNs aus unterschiedlichsten Gründen: Datenschutz, Schutz vor Verfolgung, Zugang zu internationalen Spielangeboten oder schlicht Frustration darüber, dass Inhalte geografisch eingeschränkt sind.
Erfahrene Spieler, die an Slots wie Gates of Olympus oder Book of Dead hängen, versuchen oft Wege zu finden, auf ihre gewohnten Angebote auch unterwegs zuzugreifen.
Doch auch bei Verwendung eines VPNs bleiben Spuren: Geldtransfers, Ausweiskontrollen oder E-Mail-Adressen lassen sich nicht verbergen. Wer in Deutschland regelmäßig oder auch nur gelegentlich auf Online-Spielautomaten zugreifen möchte, sollte auf sichere, legale Alternativen setzen.
Fazit
Die Vorstellung, während einer Reise durch Deutschland per VPN auf ein Online-Casino zuzugreifen, mag zunächst verlockend wirken. Tatsächlich aber lauern rechtliche Unsicherheiten, technische Einschränkungen und mögliche Sanktionen.
Was in der Theorie funktioniert, scheitert in der Praxis oft an strikten Kontrollen, blockierten Bezahldiensten oder technischen Sperren.
Wer rechtlich auf der sicheren Seite bleiben möchte, sollte sich vorab genau informieren, welche Anbieter in Deutschland lizenziert sind und welche Angebote ohne rechtliche Risiken genutzt werden können. Die Welt des Online-Glücksspiels ist längst kein rechtsfreier Raum mehr und in Deutschland gilt das besonders.